Abfahrtkontrolle für die Klasse B PKW
Der Bewerber m/w/d erhält vom Prüfer eine Aufgabe zur Durchführung der Teilprüfung Abfahrkontrolle. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden und gelten nur, soweit dies am Prüfungsfahrzeug vorhanden ist. Führt der Bewerber m/w/d die Aufgabe nicht fehlerfrei aus, stellt der Prüfer aus einer anderen Aufgaben aus dem gleichen Sachgebiet eine Aufgabe.
Abfahrtkontrolle Reifen, Antriebselemente
1. Reifen prüfen
Überprüfen Sie den Reifen auf,
- Profiltiefe (min 1,6mm)
- Beschädigung der Lauffläche und Reifenflanke (Seite)
- Reifendruck (Sichtprüfung, oder mittig das Lauffläche drücken)
2. Nebenantriebe überprüfen
Öffnen Sie zuerst die Motorhaube.
Überpürfen Sie nun den Antrieb der Nebenantriebe, Lichtmaschiene, Servo- und Wasserpumpe auf sichtbare Mängel und Spannung des Riemens.
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker und Hupe prüfen
1. Prüfen der Leuchten
Ein- und Ausschalten der Leuchten, Funktion prüfen von:
- Standlicht
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Blinker vorne
- Warnblinker vorne
- Warnblinker hinten
- Schlußleuchte
- Reflektoren (Vorhanden sein und Beschädigung)
- Kennzeichen
- Bremslicht Fingerbremse
- Bremslicht Fussbremse
- Hupe
- Kontrollleuchten Blinker und Fernlicht
Lenkung
1. Lenkschloss
Lenkschloss ent- und verriegeln
Lenkung auf Freigängigkeit prüfen, dabei nach links und rechts bis Anschlag einlenken.
Bremsanlage
1. Bremsanlage auf Dichtheit prüfen
Prüfen der Bremsanlage auf Dichtheit und Füllstände. Ausleichsbehälter Hinter- und Vorderradbremse sollten sich zwischen min und max befinden und eine helle Farbe haben.
2. Bremsanlage prüfen
Sichtprüfung der Bremsbeläge auf Verschleiß (min.1mm)
Sichtprüfung der Bremsscheibe, Verfärbung, Beschädiging. auch ABS Sensor
3. Bremsanlage auf Funktion prüfen
Feststellbremse betätigen und gegen die Bremse anfahren.
Die Bremsprobe ist nach kurzen Anfahren bei Schrittgeschwindigkeit (5-7 km/h) mit einer starken Bremsung durchzuführen.
Sind Fahrlehrer und/oder Prüfer im Fahrzeug, so ist vorher zu warnen.
"Achtung, ich führe eine Bremsprobe durch!"
Flüssigkeitsstände
1. Motorölstand prüfen
Prüfen des Motorölstandes (zwischen min und max)
Fahrzeug muss auf ebenen Untergrund stehen und min seit 5 min nicht mehr in Berieb sein.
Ablesen am Messstab oder über Bordcomputer
2. Kühlmittelstand prüfen
Prüfen des Kühlmittestandes am Ausgleichsbehälter (zwischen min und max)
Bei zu geringen Stand wird dies am Bordconputer angezeigt.
Fahrzeug muss auf ebenen Untergrund stehen und min seit 5 min nicht mehr in Berieb sein.
Unter das Fahrzeug schauen, auf Dichtheit der Anlage prüfen.
3. Scheibenwaschflüssigkeit prüfen
Prüfen des Standes der Scheibebwaschanlage
Bei zu geringen Stand wird dies am Bordconputer angezeigt.
Fahrzeug muss auf ebenen Untergrund stehen.
Unter das Fahrzeug schauen, auf Dichtheit der Anlage prüfen.
Gegebenfalls nachfüllen (Wasser. Scheibenreiniger Gemisch, im Winter mit Frostschutz)