Trennen und Verbinden für die Klasse C1E und CE
Der Bewerber m/w/d hat zu
Trennen C1E
1. Zugfahrzeug sichern
Erklärung:
Feststellbremse am Zugfahrzeug anziehen
2. Anhänger sichern
Erklärung:
Feststellbremse anziehen, Unterlegkeile vorlegen
3.Stützrad ausfahren
4. Verbindungen trennen
1. Elektroanschlüsse tennen
2. Abreisseil aushängen
4. Kupplung öffen und
5. Deichsel hochkurbeln
5. Zugfahrzeug wegfahren und Anhänger gegen unbefugte Benutzung sichern
Verbinden C1E
1. Heranfahren bis ca. 2m
Erklärung:
Vor Beginn einen Sicherungsposten einteilen.
Vor Beginn überprüfen, ob Anhänger gesichert ist
- Feststellbremse
- Unterlegkeile
2. Überprüfen und Vorbereiten zum Verbinden
Erklärung:
Stützeinrichtung auf richtige Höhe eintellen
Flucht zur Anhängerkupplung prüfen
Anhängerkupplung Abdeckung entfernen
Feststellbremse am Anhänger lösen
3. Zurück setzen bis Sicherungsposten Zeichen gibt
4. Anhänger ankuppeln
Sie als Fahrer müssen die sichere Verbindung kontrollieren, prüfen Sie:
- ist der Öffungshebel eingerastet/ unten ist und
- evtl. der Sicherungsstift eingezogen
!!!Prüfen Sie die sichere Verbindung durch hochkurbeln des Stützrads!!!
5. Verbindungen herstellen
- Elektroanschlüsse verbinden
- Stützeinrichtung einfahren
- Unterlegkeile verstauen/ sichern und
6. Überprüfen der elektrischen Anlage
Erklärung:
Sie müssen vor Fahrtantritt die Beleuchtung auf Funktion überprüfen.
Hierzu können Sie, eine andere Person beauftragen die Beleuchtung für Sie durchzuschalten.
- Begrenzungsleuchten, vorne und seitlich
- Rückleuchten
- Kennzeichenbeleuchtung (beidseitig)
- Bremslicht
- Blinker links und rechts
- Warnblinker
- Nebelschlußleuchte
- Rückfahrscheinwerfer
- Reflektoren (Taschenlampe)
8. Bremsprobe durchführen
Erklärung:
Die Bremsprobe ist nach kurzen Anfahren bei Schrittgeschwindigkeit (5-7 km/h) mit einer starken Bremsung durchzuführen.
Sind Fahrlehrer und/oder Prüfer in Fahrzeug, so ist vorher zu warnen.
"Achtung, ich führe eine Bremsprobe durch!"
Trennen CE
1. Zugfahrzeug sichern
Erklärung:
Feststellbremse am Zugfahrzeug anziehen.
!!!Um Verspannungen zwischen Motorrwagen und Anhänger zu beseitigen, betätigen Sie die Prüfstellung an der Feststellbremse!!!
2. Anhänger sichern
Erklärung:
Feststellbremse anziehen, Unterlegkeile vorlegen
3.Stützrad ausfahren
4. Druckluftschläuche und Elektroanschlüsse trennen
1. Elektroanschlüsse tennen
2. Druckluft trennen
5. Anhängkupplung öffnen
5. Zugfahrzeug wegfahren
6. Überprüfen ob Anhängerkupplung geschlossen ist
Verbinden CE
1. Heranfahren bis ca. 2m
Erklärung:
Vor Beginn einen Sicherungsposten einteilen.
Vor Beginn überprüfen, ob Anhänger gesichert ist
- Feststellbremse
- Unterlegkeile
2. Überprüfen und Vorbereiten zum Verbinden
Erklärung:
Stützeinrichtung auf richtige Höhe einstellen
Flucht zur Anhängerkupplung prüfen
Anhängerkupplung öffnen
Anhängerlöseventil betätigen
3. Zurück setzen bis Sicherungsposten Zeichen gibt
4. Kupplung kontollieren
Sie als Fahrer müssen die sichere Verbindung kontrollieren, prüfen Sie:
- ist der Öffungshebel eingerastet/ unten ist und
- der Sicherungsstift eingezogen
5. Verbindungen herstellen
- Druckluftschläuche anschließen und
- Elektroanschlüsse verbinden- Stützeinrichtung einfahren
- Unterlegkeile verstauen/ sichern und
- Feststellbremse lösen
6. Sichtprüfung der Bremsanlage
7. Überprüfen der elektrischen Anlage
Erklärung:
Sie müssen vor Fahrtantritt die Beleuchtung auf Funktion überprüfen.
Hierzu können Sie, soweit vorhanden, einen Lichttest aktivieren, oder eine andere Person beauftragen die Beleuchtung für Sie durchzuschalten.
- Begrenzungsleuchten, vorne und seitlich
- Rückleuchten
- Kennzeichenbeleuchtung (beidseitig)
- Bremslicht
- Blinker links und rechts
- Warnblinker
- Nebelschlußleuchte
- Rückfahrscheinwerfer
- Reflektoren (Taschenlampe)
8. Bremsprobe durchführen
Erklärung:
Die Bremsprobe ist nach kurzen Anfahren bei Schrittgeschwindigkeit (5-7 km/h) mit einer starken Bremsung durchzuführen.
Sind Fahrlehrer und/oder Prüfer in Fahrzeug, so ist vorher zu warnen.
"Achtung, ich führe eine Bremsprobe durch!"